In Zusammenhang mit einem Vortrag, den ich im Juli in Vietnam halten werde, wurden mir einige Fragen zu richtigem Management gestellt, die auch bei uns interessieren könnten. Eine davon lautet:
Autor: F. Malik
Weisse Flecken auf unserer „Mental Map“? – Über das Erkennen
Information und Wissen können in ihrer Bedeutung für die heutige Welt kaum hoch genug eingeschätzt werden. Wissen ist zur wichtigsten Ressource geworden und Information ist der Rohstoff dafür. Aber das genügt noch nicht. Noch wichtiger ist die in Information und Wissen liegende Erkenntnis, die aus dem Verstehen der Bedeutung von Information und Wissen folgt. Erst durch Erkenntnis entsteht ein Ganzes.
„Weisse Flecken auf unserer „Mental Map“? – Über das Erkennen“ weiterlesen
Spass an der Arbeit? Ja – wo immer möglich. Und dennoch …
Soll Arbeit Spass machen? Muss sie Spass machen, damit wir motiviert sind?
Zumeist werden diese Fragen heute mit Ja beantwortet. Aber was ist, wenn die Arbeit zumindest zeitweise keinen Spass macht? Ich habe Menschen kennengelernt, die beinahe depressiv wurden, weil ihre Erwartungen ganz auf Spass gerichtet waren.
„Spass an der Arbeit? Ja – wo immer möglich. Und dennoch …“ weiterlesen
Rätsel der Organisationskultur gelöst: Die Kultur des Funktionierens
Ich glaube, das fundamentale Rätsel der Organisationskultur gelöst zu haben. Gelungen ist mir das durch die systematische Unterscheidung von zwei Aktivitätsebenen von Organisationen, die sehr verschieden sind, was bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist. Es ist einerseits die Sachebene, wie ich sie nenne. Andererseits ist es die Ebene des Funktionierens, Ebene des Managements.
„Rätsel der Organisationskultur gelöst: Die Kultur des Funktionierens“ weiterlesen
Syntegration für eine neue europäische Verfassung. Der Convent von Strassburg
Seit Donnerstagmittag arbeiten in Strassburg 150 junge Europäerinnen und Europäer mithilfe unserer Syntegrations-Methodik an einer neuen Verfassung für Europa. Nach vier Tagen harter, konzentrierter und durch Syntegration gepowerter Arbeit werden sie heute einen Entwurf dafür vorlegen.
„Syntegration für eine neue europäische Verfassung. Der Convent von Strassburg“ weiterlesen
Es kommt auf die Organisationen an
2008 habe ich mein Buch über „Unternehmenspolitik und Corporate Governance“ publiziert. Sein Untertitel heisst: Wie Organisationen sich selbst organisieren (neu überarbeitet dann 2013).
Durch Donald Trump in die Neue Welt? Nein!
Einer der bedeutenden Politik-Kommentatoren des deutschen Fernsehens meinte kürzlich, innerhalb weniger Wochen nach der Wahl von Donald Trump seien wir in einer „Neuen Welt angekommen“.
Trump und die heisse Zone der Grossen Transformation
Die Aktionen von US-Präsident Trump und die darauf folgenden Reaktionen sind deutliche Indikatoren, dass wir nun direkt in die Zone der grössten Turbulenzen in der Grossen Transformation des 21. Jahrhunderts kommen.
„Trump und die heisse Zone der Grossen Transformation“ weiterlesen
Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr
Allen Bloggern und Bloggerinnen, Freunden und Besuchern danke ich für ihr Interesse und ihre interessanten, spannenden, zustimmenden, kritischen – immer bereichernden Beiträge.
Wahlergebnis ist Folge des US-Shareholder Values
Das US-Wahlergebnis ist zu einem dominierenden Anteil eine direkte Langzeitfolge der Irrlehre vom Shareholder-Value.
Ab Mitte der 1990er Jahre hat diese Irrlehre und die darauf beruhenden Unternehmens-Strategien zu einer systematischen De-Industrialisierung der USA geführt. Die Wirtschaft mutierte zu einer Geldwirtschaft, selbst für Silicon Valley würde ich das zu einem Teil so sehen. Die Anfälligkeit für Finanzkrisen nahm systematisch und immer schneller zu. Die Einkommensschere wurde immer grösser etc. etc.
„Wahlergebnis ist Folge des US-Shareholder Values“ weiterlesen
Festschrift für Gunnar Heinsohn erschienen
Mit grosser Freude informiere ich Sie darüber, dass soeben eine Festschrift für Gunnar Heinsohn publiziert wurde. Der Titel des Buches lautet: „Eigentum, Zins und Geld“ – nach 20 Jahren. Die Herausgeber sind Jan Beaufort und Frank Decker. Sehr lesenswert für alle, die die Wirtschaft verstehen wollen.
Wenn Systeme sich auflösen …
Rundum sehen wir Zerfallserscheinungen von Systemen, die noch bis vor kurzem als Symbole für Dauerhaftigkeit und Robustheit galten, mit weitgehend übereinstimmenden Interessen, durch Verträge abgesichert, mit ausreichend ähnlichen Wertesystemen und auch politisch vergleichbaren Mechanismen der Meinungs- und Willensbildung – irgendwie für die „Ewigkeit“ geschaffen.
Top-Führungskräfte erstmals einhellig: Mit herkömmlichen Mitteln geht es nicht
In einer Umfrage, die ich unter Top-Führungskräften soeben durchführte, war die Meinung erstmals einhellig: Die derzeitigen Herausforderungen können mit den herkömmlichen Mitteln nicht gemeistert werden.
„Top-Führungskräfte erstmals einhellig: Mit herkömmlichen Mitteln geht es nicht“ weiterlesen
Brexit: Innovationsschub oder faule Kompromisse
Das Abstimmungsergebnis könnte der Anlass für einen lange überfälligen tiefgreifenden Innovationsschub für die fundamentale Erneuerung der EU sein. Dabei meine ich nicht nur die Institutionen in Brüssel, sondern die historisch entstandenen, sich heute selbst blockierenden Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten und der Brüsseler Verwaltung. Das Problem liegt nicht in Brüssel allein, wie man es gerne darstellt. Brüssel ist nur der Ort, wo die Entscheidungen fallen. Die Gründe für die Entscheidungen selbst liegen in den systemisch sich selbst blockierenden Beziehungen zwischen Brüssel und den Regierungen der Mitgliedsländer.
„Brexit: Innovationsschub oder faule Kompromisse“ weiterlesen
Organisationen wie lebendige Organismen
Die aktuelle Herausforderung der Grossen Transformation zwingt zur konsequenten Abkehr vom mechanistischen Management. Das jahrzehntelang vorherrschende Bild vom Unternehmen als Maschine, die mit den linearen Gesetzen von Ursache und Wirkung beliebig gesteuert werden kann, blockiert den so notwendigen Fortschritt.